Quantcast
Channel: OldtimerPlus Blog
Viewing all 222 articles
Browse latest View live

Güldner G35 S von Baujahr 1968

$
0
0

Güldner G35 S Foto 1In dieser Woche ist der Güldner G35 S von Flo Schmid der Traktor der Woche. Er ist von Baujahr 1968 und ist seit dieser Zeit im Familienbesitz. Er hat 35 PS und das seltene 4 Gang Getriebe verbaut. Er befindet sich in einem schönen Originalzustand und wird noch regelmäßig in der Forstwirtschaft eingesetzt. Das S in der Typenbezeichnung steht für Schnellläufer. Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 29 km/h. Auf Wunsch konnte der Güldner auch mit Allrad geliefert werden. Insgesamt wurde der G35 von 1967 bis 1969 gebaut. In dieser Zeit wurden knapp 3.000 Exemplare gebaut.

Fotos: Güldner G35 S im Originalzustand

Güldner G35 S Foto 1 Güldner G35 S Foto 2 Güldner G35 S Foto 3 Güldner G35 S Foto 4 Güldner G35 S Foto 5 Güldner G35 S Foto 6 Güldner G35 S Foto 7

Der Beitrag Güldner G35 S von Baujahr 1968 stammt aus dem OldtimerPlus Blog.


Hanomag Export-Traktoren

$
0
0

Hanomag Export-TraktorenDie Traktoren von Hanomag aus Hannover waren in der ganzen Welt bekannt und wegen ihrer Qualität geschätzt. So fertigte Hanomag von einigen Traktoren extra Export-Varianten an. Diese gingen von Deutschland aus in die ganze Welt, wie zum Beispiel nach Buenos Aires, die Hauptstadt von Argentinien. Dieser alte Film von 1952 zeigt sehr schön die verschiedenen Export-Traktoren von Hanomag sowie deren Transport mit dem Schiff.

Video: Hanomag Export Film von 1952

Der Beitrag Hanomag Export-Traktoren stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Herzlichen Glückwunsch an John Deere

$
0
0

John DeereHeute vor genau 210 Jahren am 07. Februar 1804 wurde John Deere, der Gründer des gleichnamigen Weltkonzern in Rutland, Vermont (USA) geboren. Sein Vater verstarb schon früh, sodass John Deere in sehr bescheidenen Verhältnissen aufgewachsen ist. Im Alter von 17 brachte er sich selbst das Schmiedehandwerk bei und zog 1837 aufgrund der schlechten Wirtschaftslage mit seiner Familie nach Grand Detour, Illinois. Aufgrund seines Ideenreichtums und handwerklichen Geschick hatte er schnell Erfolg und konstruierte noch im selben Jahr seinen ersten Pflug. Dieser Pflug stellt eine echte Verbesserung für die Bauern auf dem schweren Prärieboden dar. Schnell stellte er bis zu 100 Pflüge im Jahr her und konnte die Stückzahl in den nächsten Jahren immer weiter steigern. 1848 zog er mit der Produktion nach Moline, Illinois um. 1850 wurden schon über 1.600 Pflüge produziert und das Unternehmen begann mit der Produktion weiterer Landmaschinen. Sein Sohn Charles Deere übernahm 1858 die Firmenleitung. John Deere kümmerte sich seitdem mehr um seine gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten. So war er Bürgermeister, Direktor einer Bibliothek und aktives Mitglied in der Kirche. Am 17. Mai 1886 starb John Deere im Alter von 82. Heute ist John Deere Weltmarktführer in der Produktion von Traktoren, Landmaschinen und Baumaschinen. Weltweit beschäftigt John Deere mehr als 67.000 Mitarbeiter, unter anderem auch in Mannheim. John Deere wäre heute bestimmt sehr stolz auf sein Werk!

Quelle: http://www.deere.de/

Der Beitrag Herzlichen Glückwunsch an John Deere stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

IHC 4586 Knicklenker von Baujahr 1977

$
0
0

IHC 4586 Knicklenker Foto 1Der IHC 4586 wurde von 1976 bis 1981 in den USA gebaut und war das Produkt der Kooperation mit Steiger. Der 8 Zylinder Turbo-Motor hatte 13.100 ccm Hubraum und eine Leistung von 300 PS. Damit hatte er trotz des hohen Gewichtes von über 11 Tonnen noch reichlich Power. Das Getriebe hatte 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge in jeweils zwei Gruppen. Der IHC 4586 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 36 km/h. Die Achsen waren umgebaute Hinterachsen vom IH 1066. Nur selten wurde der IHC 4586 mit einem Hubwerk ausgerüstet, da der überwiegend zum Ziehen eingesetzt wurde. In Deutschland sind diese amerikanischen Knicklenker nur sehr selten zu finden, da nur wenige Exemplare importiert wurden. Einer davon wird derzeit auf OldtimerPlus zum Kauf angeboten.

Fotos: International 4586 Großtraktor

IHC 4586 Knicklenker Foto 1 IHC 4586 Knicklenker Foto 2 IHC 4586 Knicklenker Foto 3

Der Beitrag IHC 4586 Knicklenker von Baujahr 1977 stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Deutz verrottet in Frankreich

$
0
0

Deutz verrottet in Frankreich 3Folgende Fotos wurden in Frankreich aufgenommen und zeigen einen alten Deutz Traktor, der auf einer Wiese abgestellt und seitdem vergessen wurde. Es ist sehr Schade, dass er langsam aber sicher verrotten wird.

Quelle: Reinhard Porwoll

Deutz verrottet in Frankreich 1 Deutz verrottet in Frankreich 2 Deutz verrottet in Frankreich 3

Der Beitrag Deutz verrottet in Frankreich stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Zu Besuch beim Traktor Hermann

$
0
0

Zu Besuch beim Traktor HermannHermann Unfried aus Zuffenhausen will die Kultur der Allgair und Porsche Traktoren für die Nachwelt erhalten. Sein absoluter Liebling ist ein Porsche Diesel Super B, von dem nur 150 Stück gebaut wurden. Heute existieren nur noch rund 30 Exemplare. Der Porsche Diesel Super B war jahrzehntelang auf verschiedenen Friedhöfen in Stuttgart im Einsatz und ausgerüstet mit einem Heckbagger. Als Hermann Unfried ihn findet, ist der Traktor ziemlich am Ende. Die Restauration dauerte volle 10 Monate lang, aber es hat sich gelohnt, heute erstrahlt der seltene Porsche wieder im neuen Glanz!

Video: Allgaier und Porsche Schlepper

Der Beitrag Zu Besuch beim Traktor Hermann stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

WAHL W17 und W22 Schlepper

$
0
0

WAHL W17 und W22 Schlepper 1Diesmal gibt es den Traktor der Woche im Doppelpack. Die beiden WAHL Schlepper gehören Sascha Herr und sehen beide super aus, wer soll sich da entscheiden?! Der WAHL W17 ist Baujahr 1954 und seitdem auch im Familienbesitz. Sein großer Bruder, der W22, ist Baujahr 1956 und ist ein Scheunenfund aus Frankreich. Er wurde wieder zum Leben erweckt und 2012 restauriert. Beide WAHL Schlepper haben einen MWM Motor, der W17 hat einen wassergekühlten Zweizylinder-Motor mit 17 PS und der W22 einen luftgekühlten Zweizylinder-Motor mit 22 PS. Heute werden beiden Schlepper zur Holzernte und zur Teilnahme an Oldtimertreffen eingesetzt. Sascha ist Mitglied im Verein Schlepperfreunde Haiger-Allendorf. Insgesamt baute WAHL von 1935 bis 1962 in Balingen (Baden-Württemberg) nur wenige Traktoren. Daher sind diese heute sehr selten!

Fotos: Zwei seltene Wahl Traktoren

WAHL W17 und W22 Schlepper 1 WAHL W17 und W22 Schlepper 2 WAHL W17 und W22 Schlepper 3 WAHL W17 und W22 Schlepper 4 WAHL W17 und W22 Schlepper 5

Der Beitrag WAHL W17 und W22 Schlepper stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Die größten LANZ Innovationen

$
0
0

1900 LANZ DreschsatzDie Firma LANZ aus Mannheim war schon früh der Vorreiter in Deutschland in Sachen Traktoren und Landmaschinen. Bereits 1878 wurde die erste LANZ Lokomobile gefertigt und ab 1921 folgten die legendären LANZ Bulldog Traktoren. So hat LANZ mit seinen Innovationen und Produkten viel zur Modernisierung der Landwirtschaft beigetragen. Hier eine kleine Galerie der wichtigsten Innovationen aus Mannheim.

1900

1900 LANZ Felddrusch

Motorisierte Ernte
Felddrusch mit LANZ Lokomobile, Dreschmaschine und Presse

1900 LANZ Dreschsatz

Vorfahre des modernen Mähdreschers
LANZ Dreschsatz um 1900

1925

1925 LANZ Bulldog Knicklenker

Der erste Knicklenker der Welt
LANZ-Acker-Bulldog 12 PS mit 4-Rad-Antrieb

1934

1934 LANZ HR 8 D1506 Grosstraktor

Der erfolgreichste in Serie gebaute Großtraktor der 30er und 40er Jahre
LANZ Bulldog HR-8 D1506, 55 PS, Glühkopfmotor

1946

1946 LANZ DP 16 Dreschmaschine

Erste schüttlerlose Dreschmaschine
LANZ DP 16 mit drei Dreschtrommeln

Der Beitrag Die größten LANZ Innovationen stammt aus dem OldtimerPlus Blog.


Der erste Hoflader von Eicher

$
0
0

Eicher Eichus HD12 Hoflader 1

Mit dem Eichus HD12 versuchte sich Eicher ab 1970 im Bau von Hoflader zu etablieren. Er war leicht und kompakt in der Bauweise und dadurch sehr wendig. Der Motor kam von Hatz und hatte 12 PS. Das vollsynchronisierte Getriebe von VW hatte drei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 11 km/h. Die Hubleistung lag bei maximal 650 kg. Zu erwähnen ist die Mistschleuder, welche als Zubehör erhältlich war. Aufgrund der kompakten Bauweise konnte der Eichus den Mist nicht auf einem großen Misthaufen abladen. Hier kam die Mistschleuder ins Spiel. Der Mist wurde in einer großen Schaufel gesammelt, dessen Rückseite mit Federn gespannt war. Wurden die gespannten Federn ausgelöst, flog der Mist im hohen Bogen auf dem Haufen. Der Eicher Hoflader konnte sich trotzdem nie richtig durchsetzen und wurde später eingestellt.

Fotos: Eicher Eichus HD12 Hoflader

Eicher Eichus HD12 Hoflader 1 Eicher Eichus HD12 Hoflader 2 Eicher Eichus HD12 Hoflader 3 Eicher Eichus HD12 Hoflader 4 Eicher Eichus HD12 Hoflader 5

Der Beitrag Der erste Hoflader von Eicher stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

McCormick D-324 von Baujahr 1959

$
0
0

McCormick D-324 Foto 1 Der McCormick D-324 von Günther Palz hat es in dieser Woche in diese Rubrik geschafft. Er ist von Baujahr 1959 und wurde letztes Jahr gekauft und im Sommer komplett restauriert. Ganz fertig ist er allerdings noch nicht, so bekommt er jetzt noch ein Verdeck. Der Schlepper dient als Zugfahrzeug für einen kleinen Karnevalswagen sowie für Ausfahrten ins Grüne und auf Oldtimertreffen. Insgesamt wurden zwischen 1956 und 1962 rund 25.000 Stück von dem McCormick D-324 gebaut. Damit war er sehr erfolgreich und ist auch heute noch häufig anzutreffen. Sein wassergekühlter 3 Zylinder IHC DD-111 Motor hatte 1825 ccm Hubraum und eine Leistung von 24 PS. Das Getriebe, ebenfalls von IHC, hatte 6 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Ab 1957 stand zudem das neue Agriomatik-Getriebe mit 8 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge zur Auswahl. Das synchronisierte Getriebe war damals eine kleine Sensation und ermöglichte eine geschwindigkeitsunabhängige Zapfwellendrehzahl sowie das Wechseln in die Ackergänge ohne Betätigung der Kupplung. Der McCormick D-324 war ein perfekter Schlepper für alle kleinere Bauernhöfe!

Fotos: McCormick D-324

McCormick D-324 Foto 1 McCormick D-324 Foto 2 McCormick D-324 Foto 3 McCormick D-324 Foto 4 McCormick D-324 Foto 5

Der Beitrag McCormick D-324 von Baujahr 1959 stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Tractor Pulling fürs Handy

$
0
0

Tractor Pull App 1Hiermit eröffnen wir die neue Rubrik Apps und fangen mit einem Spiel an. Bei Tractor Pull oder auf Deutsch Traktor Ziehen geht es wie der Name sagt um Tractor Pulling. Das Spiel ist simpel aber es macht Spaß. Genau passend für die kleine Abwechselung zwischendurch. Anfangen muss man mit einem kleinen Schlepper wie zum Beispiel einem alten Hanomag. Ziel ist es den Bremswagen möglichst weit zu ziehen. Je weiter desto mehr Geld bekommt man in die Kasse. Schafft man mehr als 300 Meter hat man einen Full Pull hingelegt und bekommt extra Geld. Hat man genug Geld zusammen, kann man seinen Traktor tunen oder auch einen größeren Traktor kaufen. Es macht Spaß wird aber nach einiger Zeit auch schnell langweilig. Das App ist kostenlos und für Apple und Android erhältlich.

Fotos: Spiel Tractor Pull

Tractor Pull App 1 Tractor Pull App 2 Tractor Pull App 3 Tractor Pull App 4 Tractor Pull App 5

Der Beitrag Tractor Pulling fürs Handy stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Original David Brown Werksfotos

$
0
0

David Brown 1690 von 1980Wir haben für dich ein paar David Brown Werksfotos aus den 70er Jahren zusammengestellt. David Brown Traktoren wurden in Meltham Mills in England zwischen 1936 und 1983 gebaut und galt lange als Pionier in der Herstellung von Traktoren. Die weißen Schlepper aus England waren auch gerade wegen ihrer Robustheit bekannt und geliebt. Ab 1972 wurde das Unternehmen schrittweise in den Konzern Case und später Case-IH eingegliedert. Das Werk in Meltham Mills produzierte noch bis 1988 weiter und wurde dann geschlossen.

Fotos: David Brown Werksbilder

David Brown 880 aus den 70er Jahren

David Brown 880 aus den 70er Jahren

David Brown 885 von 1970

David Brown 885 von 1970

David Brown 1210 von 1970

David Brown 1210 von 1970

David Brown 1212 von 1975

David Brown 1212 von 1975

David Brown 1290, 1390 und Case von 1979

David Brown 1290, 1390 und Case von 1979

David Brown 1290 von 1979

David Brown 1290 von 1979

David Brown 1290 von 1980

David Brown 1290 von 1980

David Brown 1390 von 1979

David Brown 1390 von 1979

David Brown 1690 von 1980

David Brown 1690 von 1980

David Brown 1690 von 1980 Foto 2

David Brown 1690 von 1980

David Brown Case 990 aus den 70er Jahren

David Brown Case 990 aus den 70er Jahren

Der Beitrag Original David Brown Werksfotos stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Massey Ferguson 97 von 1958

$
0
0

Massey Ferguson 97 Foto 1Massey Ferguson hatte in den 50er Jahren nur Traktoren mit kleiner und mittlerer Leistung im Angebot. Aber gerade in den USA und Kanada wurden auf den großen landwirtschaftlichen Betrieben Traktoren mit einer hohen Leistung benötigt. Um diese Nachfrage zu bedienen, ging Massey Ferguson eine Kooperation mit Minneapolis-Moline ein. Das erste Ergebnis war der Massey Ferguson 97, welcher 1958 auf den Markt gebracht wurde und auf dem Minneapolis-Moline GBD basierte. Der wassergekühlte 6 Zylinder-Motor kam ebenfalls von Minneapolis-Moline und hatte 8,3 Liter Hubraum und eine Leistung von 97 PS. Der Schlepper hatte 2-Rad-Antrieb und 5 Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Damit lief der Schlepper bis zu 35 km/h schnell. Der Massey Ferguson 97 wurde bis 1965 gebaut. Auf OldtimerPlus wird derzeit ein Massey Ferguson 97 von 1958 mit 5.200 Betriebsstunden in einem super Zustand zum Kauf angeboten.

Fotos: Massey Ferguson 97 im super Zustand

Massey Ferguson 97 Foto 1 Massey Ferguson 97 Foto 2 Massey Ferguson 97 Foto 3 Massey Ferguson 97 Foto 4

Der Beitrag Massey Ferguson 97 von 1958 stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Abstützung der Ackerschiene

$
0
0

Abstützung der Ackerschiene 1Dieser Artikel betrifft vor allem die Schnellgang-Liga: Beim schnellen Fahren auf schlechten Straßen ist ein leidiges Thema das Hochschlagen der Ackerschiene. Das wirkt wie ein Presslufthammer und verformt die eh schon ausgeschlagenen Buchsen und Bolzen des Hydraulik-Hebegestänges immer weiter. Ganz zu schweigen von den Schlägen auf die Hydraulikarme selbst. Wie kann man das in den Griff bekommen?

Aufwändige Abhilfe wäre das Aufbohren und Einsetzen neuer Buchsen und Bolzen. Ein unverhältnismäßig hoher Aufwand! Ich dachte mir, das geht auch einfach. Man muss doch nur das Hochgehen verhindern. Dazu habe ich direkt am Unterlenker beidseits je ein Flacheisen angebracht, das nach oben über ein Spannschloss seine feste Abstützung am Kotflügel hat. Die Ackerschiene ist über die Spannschlösser nach unten fixiert. Schon ist das Problem einfach und elegant gelöst. Siehe Bilder, Streben links und rechts der Holz-Kiste.

Abstützung der Ackerschiene 1 Abstützung der Ackerschiene 2 Abstützung der Ackerschiene 3

Aber Achtung: Es muss verhindert werden, dass die Hydraulik nachregelt und anhebt. Dazu bringt man den Steuerhebel in die unterste Stellung = Freilauf und bindet den Hebel dort mit einem Kabelbinder fest. Damit ist die Hydraulik außer Betrieb und kann nicht anheben.

Der ganze Anbau ist, falls mal erforderlich, schnell wieder zu entfernen.

Mit freundlichen Grüßen

Walter Spies
Walzwerkstr. 2
90491-Nürnberg
Tel. 0911 923 8343

Der Beitrag Abstützung der Ackerschiene stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Deutz D80 von Baujahr 1964

$
0
0

Deutz D80 Foto 1Auf OldtimerPlus wird derzeit ein seltener Deutz D80 von Baujahr 1964 zum Kauf angeboten. Er ist in einem super Originalzustand und hat ein Fritzmeier Verdeck, Hinterrad-Gewichte, Frontgewichte, Riemenscheibe, Luftbremse und Servolenkung. Der luftgekühlte 6-Zylinder Deutz F6L812 Motor hat 5.100 ccm Hubraum umd 75 PS Leistung. Der Deutz D80 war der größte Traktor aus der D-Serie von Deutz und wurde nur 1964 gebaut und danach von fast baugleichen Deutz D8005 abgelöst.

Fotos: Deutz D80 im Originalzustand

Deutz D80 Foto 1 Deutz D80 Foto 2 Deutz D80 Foto 3 Deutz D80 Foto 4 Deutz D80 Foto 5

Der Beitrag Deutz D80 von Baujahr 1964 stammt aus dem OldtimerPlus Blog.


Fendt auf Platz 6

$
0
0

Fendt auf Platz 6Auf Platz 6 bei den beliebtesten Treckern Norddeutschlands steht Fendt, die Firma, die das Dieselross erfand. Und auch heutzutage kann so ein altes Dieselross noch zeigen, dass es nicht zum alten Eisen gehört. Fendt war ein bayrisches Familienunternehmen. Der siebzehnjährige Hermann baute 1928 zusammen mit seinem Vater Johann Georg in der heimischen Schmiede einen selbstfahrenden Motormäher. 1930 brachte Fendt dann mit dem Dieselross den ersten europäischen Kleinschlepper heraus. 1949 kam dann das Modell F15 und das wurde ein voller Erfolg! Die in Marktoberdorf ansässige Firma orientierte sich stets an den Bedürfnissen des Marktes und konnte so Jahr für Jahr ihre Produktion steigern. Die Geschäfte liefen gut. Im Superboomjahr 1955 exportierte die grüne Marke ihre Schlepper in über 30 Länder. Sehr erfolgreich waren auch die Geräteträger, mit denen Fendt schon sehr früh in Deutschland die führende Rolle einnahm.

Video: Fendt Traktoren auf Platz 6 gewählt

Der Beitrag Fendt auf Platz 6 stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

John Deere LANZ 500 von Baujahr 1961

$
0
0

John Deere LANZ 500 Foto 1Diesmal ist der John Deere LANZ 500 von Christian Aigner der Traktor der Woche. Er ist von Baujahr 1961 und ein Produkt durch den Zusammenschluß von LANZ mit John Deere, daher der Doppelname und die John Deere typische Lackierung in Grün/Gelb. Er läuft seit 1961 auf dem selben Hof und verrichtet stets treue Dienste. Zwischen 2011 und 2013 wurde der John Deere LANZ 500 komplett restauriert. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Heute wird der Schlepper hauptsächlich für leichte Arbeiten wie Stroh schwaden und zetten eingesetzt. Insgesamt wurden über 10.000 Exemplare des John Deere Lanz Typ 500 von 1960 bis 1965 in Mannheim gebaut. Der wassergekühlte John Deere 402 Motor hat 4 Zylinder, 2352 ccm Hubraum und eine Leistung von 36 PS. Ab 1963 wurde die Leistung auf 38 PS gesteigert. Das Getriebe, ebenfalls von John Deere, hat 10 Vorwärts- und 3 Rückwärtsgänge in vier Gruppen. Ab 1964 stand zudem ein Schnellgang zur Verfügung.

Fotos: Restaurierter John Deere LANZ 500

John Deere LANZ 500 Foto 1 John Deere LANZ 500 Foto 2 John Deere LANZ 500 Foto 3 John Deere LANZ 500 Foto 4

Der Beitrag John Deere LANZ 500 von Baujahr 1961 stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

HELA Varimot Weinbergschlepper

$
0
0

HELA Varimot Weinbergschlepper 1Ab 1955 brachte Hermann Lanz Aulendorf (HELA) mit dem Varimot einen Weinbergschlepper auf den Markt. Er war speziell für die Bedürfnisse im Weinbau angepasst und optimiert. Bis 1974 erschienen HELA Varimot Weinbergschlepper mit verschiedener Motorisierung und teilweise sogar mit Kettenantrieb oder als Friedhofsbagger. HELA war in dem Bereich Vorreiter für die Entwicklung von Schmalspurtraktoren für den Weinbau. Auf den Fotos sieht man den Varimot 08, welcher von 1955 bis 1959 gebaut wurde und eine Leistung von 11 PS hatte. Dieser wird derzeit auf OldtimerPlus im guten Originalzustand zum Kauf angeboten.

Fotos: HELA Varimot im Originalzustand

HELA Varimot Weinbergschlepper 1 HELA Varimot Weinbergschlepper 2 HELA Varimot Weinbergschlepper 3 HELA Varimot Weinbergschlepper 4

Der Beitrag HELA Varimot Weinbergschlepper stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

ORSI 025 Glühkopf-Schlepper

$
0
0

ORSI 025 Glühkopf-Schlepper 1Auf OldtimerPlus wird derzeit ein seltener ORSI 025 Traktor aus Italien zum Kauf angeboten. Er ist von 1956 und wurde nur ca. 150 mal gebaut und ist heute nur noch sehr selten zu finden. Der ORSI 025 hat einen Glühkopf-Motor mit 25 PS, ein 6 Gang-Getriebe mit einer Höchstgeschwindigkeit von 16 km/h und einen elektrischen Anlasser. Der Schlepper wurde restauriert und ist in einem super Zustand!

Fotos: Seltener ORSI Schlepper

ORSI 025 Glühkopf-Schlepper 1 ORSI 025 Glühkopf-Schlepper 2 ORSI 025 Glühkopf-Schlepper 3 ORSI 025 Glühkopf-Schlepper 4 ORSI 025 Glühkopf-Schlepper 5

Der Beitrag ORSI 025 Glühkopf-Schlepper stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Farbtöne für Kramer Traktoren

$
0
0

Kramer LogoBei den alten Kramer Traktoren ist die Lackierung relativ einfach. Es gab nur einen Farbwechsel so um 1952. Vorher wurden die Kramer Traktoren in Blaugrau lackiert und nach 1952 in Patinagrün. Vor dem Krieg ist eine genaue Farbangabe schwierig, da es noch keine RAL-Farbnummern gab und die Farben nach Farbkarten gemischt wurden. So waren diese doch recht unterschiedlich. Hier findet ihr den passenden RAL Farbton für eine neue Lackierung des Kramer Schlepper!

Kramer Traktoren bis 1952

Kramer Traktoren bis 1952 wurden in den folgenden Farben lackieren:

Rumpf, Haube, Kotflügel: Blaugrau (RAL 7031)

Blaugrau RAL 7031

Felgen: Kaminrot (RAL 3002)

Karminrot RAL 3002

Zierteile, Beschriftung: Weiß-Aluminium (RAL 9006)

Weiß-Aluminium RAL 9006

Überrollbügel: RAL 7032 (Kieselgrau)

RAL 7032 Kieselgrau

Kramer Traktoren ab 1952

Kramer Traktoren ab 1952 wurden in den folgenden Farben lackieren:

Rumpf, Haube, Kotflügel: Patinagrün (RAL 6000)

Patinagrün RAL 6000

Felgen: Kaminrot (RAL 3002)

Karminrot RAL 3002

Zierteile, Beschriftung: Weiß-Aluminium (RAL 9006)

Weiß-Aluminium RAL 9006

Überrollbügel: RAL 7032 (Kieselgrau)

RAL 7032 Kieselgrau

Der Beitrag Farbtöne für Kramer Traktoren stammt aus dem OldtimerPlus Blog.

Viewing all 222 articles
Browse latest View live