Reiche Erfahrungen in der Herstellung und im Einsatz von Geräteträgern bildeten die Grundlage für die Konstruktion des selbstfahrenden Fendt Unimat. Der Fendt Unimat ist ein Universalfahrzeug, mit dem die Transport- und Ladeprobleme in der Landwirtschaft gelöst werden können. Der selbstfahrende Unimat eignet sich besonders gut für den Einsatz in Gründlandbetrieben. In Kombination mit einem 6′-Doppelmesser-Dreipunkt-Frontmähwerk besteht zum Beispiel die Möglichkeit, in einem Arbeitsgang zu mähen und das Grüngut mit der Pick-up-Trommel aufzuladen. Mit entsprechenden Zusatzgeräten können alle Arbeiten bei der Heuwerbung auch im stark hängigen Gelände durchgeführt werden. Der Fendt Unimat ist mit einem luftgekühlten Dreizylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung ausgerüstet. Außerdem verfügt dieser selbstfahrende Unimat über ein robustes und bewährtes Fendt-Getriebe mit 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen. Auf Wunsch wird der Fendt-Unimat mit einem Feinstufengetriebe mit 24 Gängen und einem echten Schnellgang mit 30 km/h sowie Differentialsperre und Allradantrieb ausgestattet. In Sonderausführung kann der Fendt Unimat auch als selbstfahrender Stallmiststreuer eingesetzt werden.
Foto
Technische Daten
Motor: Luftgekühlter 3-Zylinder-4-Takt-Dieselmotor mit Direkteinspritzung. 36 PS nach DIN 70020 und 40 PS nach SAE.
Getriebe: Robustes und bewährtes Fendt-Getriebe mit 8 Vorwärts- und 4 Rückwärtsgängen. Auf Wunsch Schnellgang mit 30 km/h. Feinstufengetriebe mit 24 Gängen. Differentialsperre.
Geschwindigkeiten:
1. Vorwärtsgang: ca. 1,5 km/h
2. Vorwärtsgang: ca. 2,7 km/h
3. Vorwärtsgang: ca. 4,6 km/h
4. Vorwärtsgang: ca. 6,1 km/h
5. Vorwärtsgang: ca. 7,4 km/h
6. Vorwärtsgang: ca. 11,0 km/h
7. Vorwärtsgang: ca. 18,8 km/h
8. Vorwärtsgang: ca. 30,0 km/h
1. Rückwärtsgang: ca 2,7 km/h
2. Rückwärtsgang: ca 4,9 km/h
3. Rückwärtsgang: ca 8,4 km/h
4. Rückwärtsgang: ca 13,2 km/h
Kupplung: Tornado-Duplex-Kupplung mit Kühlsystem für lange Lebensdauer der Beläge. Motorzapfwelle
Bremsen: Hydr. Servobremsen. Mechanische Handbremse, auf die Hinterräder wirkend.
Vorderachse: Robuste Antriebsachse mit großem Lenkeinschlag.
Lenkung: Leichtgängige Gemmerlenkung. Auf Wunsch hydraulische Spindellenkung.
Bereifung: Vorn: 11.2/10 – 28 AS, hinten: 10.5 – 15 AM
Auf Wunsch vorn: 12.4/11 – 28 AS, hinten: 11.5 – 15 AM
Elektrische Einrichtung: 12-V-Einrichtung nach StVZO.
Fahrersitz: DLG-anerkannter Sattelsitz mit stufenlos nach Fahrergewicht einstellbarer Federung. Hydraulische Dämpfung. Parallelogrammführung.
Ladeeinrichtung: Bewährte Pick-up-Trommel. Breite: 1450 mm. Fassungsvermögen für Dürrgut: 17 und 23 cbm, für Grüngut: 11 cbm.
Abmessungen: Spurweite vorn: 1650 mm. Spurweite hinten: 1500 mm. Gesamtbreite: ca. 2250 mm. Länge: ca. 7000 mm. Radstand: 3370 mm. Brückengröße: 4650/1750 mm. Gesamthöhe bei Grüngut: 2075 mm, bei Dürrgut: 3880 mm
Gewichte: Eigengewicht: ca. 2900 kg. Nutzlast: ca. 2500 kg als Transporter, ca. 2300 kg bei Grünfutter.
Sonderausstattungen: Front-Dreipunkthydraulik. Frontzapfwelle. Zapfwelle hinten. Hydr. 6′-Doppelmesser-Dreipunkt-Frontmähwerk. Stallmiststreuer. Allradantrieb. Allwetterkabine. Anhängevorrichtung. Ackerschiene.
Prospekt